Martin Kalff, PhD, CST-T
Journal of Sandplay Therapy
Volume 22, Issue 2, 2013
Keywords
experience related supervision, mindfulness, meditation, third root of sandplay therapy, Eastern Contemplative Traditions, neural integration, supervision, case study, body sensations, feelings, transference, co-transference, embodiment, brain research, sandplay, sandplay therapy
Abstract
In this article, based on a talk delivered at the 22nd congress of the ISST 2013 in Venice, Martin Kalff describes the method "Experience Related Case Study" (ERCS) he is using in case supervision and teaching seminars on sandplay therapy. It is an approach which makes use of the awareness of body sensations and feelings which arise in resonance with the study of sandplay. Among other this helps to get a deeper experiential understanding of co-transference in sandplay therapy. Mindfulness as embodied in the third root of sandplay (Eastern Contemplative Traditions) is being examined in the light of current research and applications in psychotherapy. Along with the concept of neural integration it is an important foundation of this new approach. The actual use of mindfulness and techniques based on mindfulness such as “spontaneous embodiment” are described as part of ERCS. Recorded comments by members of a long term ERCS supervision and study group illustrate the powerful impact on understanding case material and the positive dynamics resulting for the group. According to the theme of the congress with a focus on masks in the end a parallel is drawn of ERCS and the experience of a masked ball.
German / Deutsch
Erfahrungsbezogene Fallarbeit: Wie ein Maskenball?
ZUSAMMENFASSUNG: In diesem Artikel (Manuskript für einen Beitrag vorgetragen am ISST Kongress 2013 in Venedig) beschreibt Martin Kalff seine Methode der »Erfahrungsbezogenen Fallarbeit«, die er bei Supervision von Sandspielfällen und Seminarien zur Sandspieltherapie verwendet. Die Methode arbeitet mit der Wahrnehmung von Körperempfindungen und Gefühlen, die beim Betrachten und Studium von Sandspielprozessen ausgelöst werden. Unter anderm hilft dies, Uebertragung und Gegenübertragung in der Sandspieltherapie über eigenes Erleben besser zu verstehen. Forschungen sowie Anwendungen in der Psychotherapie von Achtsamkeit, wie sie in der dritten Wurzel der Sandspieltherapie (Oestliche kontemplative Traditionen) vorhanden ist, werden kurz besprochen Achtsamkeit wie auch das Konzept der »nuronalen Integration« bilden die Grundlage für diese neue Methode. Die Anwendung von Achtsamkeit und darauf basierende Uebungen wie »spontaneous embodiment« als Bestandteil der erahrungsbezogen Fallarbeit werden beschrieben. Aufgezeichnete Kommentare von Mitgliedern einer langjährigen Supervisions- und Studiengruppe illustrieren den Effekt auf vertieftes Verständnis der Sandspielprozesse wie auch auf die positive Gruppendynamik. Im Zusammenhang mit dem Fokus des Kongressthemas auf Masken wird eine Paralle zwischen der besprochenen Methode und der Erfahrung eines Maskenballs gezogen.
SCHLÜSSELWÖRTER: Erfahrungsbezogene Fallarbeit, Supervision, Fallstudien, Achtsamkeit, dritte Wurzel der Sandspieltherapie, oestliche kontemplative Traditionen, Meditation, neuronale Integration, Körperemfindungen, Gefühle, Uebertragung, Gerhinrforschung, sandplay, sandplay therapy
Italian / Italiano
Studio di Casi Attraverso L'Esperienza: Come un Ballo in Maschera?
Suggested Citation
Kalff, M. (2013). Experience related case study: Like a masked ball? Journal of Sandplay Therapy, 22(2). https://doi.org/10.61711/jst.2013.22.2.989